Mi. 10-13 Uhr / Fr-So 15-18 Uhr. 

Zurück zu allen Beiträgen

Neue Ausstellung Bella Italia – Das Land, wo die Zitronen blühen

Bella Italia – Im Land, wo die Zitronen blühn 🍋 Sehnsuchtsort Italien in der Kunst – von Dürer bis heute. 🗓 17. Oktober 2025 – 22. März 2026 · Weißes Schloss Heroldsberg

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn…“ – Mit dieser berühmten Zeile aus Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre beginnt das Gedicht Mignon, das in der deutschen Literatur bis heute als Sinnbild der Italiensehnsucht gilt. Mignons Klage über das verlorene Paradies im Süden wurde zu einer kulturellen Chiffre für Generationen von Künstlerinnen und Künstlern, die in Italien ein Ideal von Schönheit, Harmonie und geistiger Heimat suchten.

Den historischen Ausgangspunkt dieser bis heute wirksamen Italiensehnsucht bildet Goethes eigene „Italienische Reise“ (1786–1788). Für Goethe war Italien kein bloßes Reiseziel, sondern ein ästhetisches Versprechen – eine Schule des Sehens und Erkennens, die Kunst und Leben gleichermaßen berührte.

Die neue Sonderausstellung „Bella Italia – Das Land, wo die Zitronen blühn“ widmet sich dieser Tradition. Vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart steht die Italiensehnsucht deutscher Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt – mit einem besonderen Fokus auf Positionen aus der Region Nürnberg.

Über 25 Künstlerinnen und Künstler zeigen, wie Italien über Generationen hinweg als künstlerischer Fluchtpunkt, Lichtquelle und Projektionsfläche gewirkt hat. Ob in Malerei, Zeichnung, Fotografie oder Objektkunst – Italien erscheint als inneres Bild, als Reiseerlebnis, als kultureller Spiegel.


🖼 Künstler:innen der Ausstellung

Historische Werke von Albrecht Dürer, August Christian Geist, Johann Georg Perlberg, Albert Maurer und Markus Tuscher treffen auf Arbeiten des 20. Jahrhunderts – u. a. von Fritz Griebel, Georg Hetzelein, Hanna Höch, Eitel Klein, Oskar Koller, Emil Scheidig und Johanna Schwarze – und auf zeitgenössische Beiträge von Ilse Feiner, Nina Heinlein, Marie Therese Heublein, Gerald Hofmann, Margit Hüttner, Ralf Kunstmann, Evgeniia Mehkova, Andreas Perlick, Ulrike Pichl und Christa Stauber.

Die Werke stammen aus eigenen Beständen sowie aus bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen. Leihgeber sind u. a. die Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, die Kunstvilla Nürnberg, das Stadtmuseum Amberg, die Galerie Jacobsa und die Galerie mit der blauen Tür.


🎉 Vernissage

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18 Uhr
Mit Begrüßung, Musik & Empfang.

🖼 Ausstellungsdauer

17. Oktober 2025 bis 22. März 2026


📅 Veranstaltungen

Reguläre Museumsführungen

  • 19. Oktober, 2. und 16. November, 7. und 21. Dezember 2025, 4. und 18. Januar, 1. und 15. Februar, 1. und 15. März 2026, jeweils Sonntag, 15 Uhr

Kuratorenführungen mit Dr. Alexander Rácz

  • 5. November 2025 und 11. März 2026, jeweils 11 Uhr

Lesung

  • Samstag, 22. November 2025, 18 Uhr
    Ulrike Rauh: Ein schwarzer Flügel in Florenz – Reiseerzählungen auf den Spuren der Musik

Musik & Kulinarik

  • Samstag, 31. Januar 2026, 19.30 Uhr
    Abendliche Führung durch die Ausstellung mit musikalischer und kulinarischer Begleitung

Weißes Schloss Heroldsberg © 2021
Datenschutzbestimmungen | Impressum