Mi. 10-13 Uhr / Fr-So 15-18 Uhr. 

Die Digitalisierung der Sammlung des Weißen Schlosses Heroldsberg wurde ermöglicht durch das Förderprogramm Kulturgemeinschaften.

Sammlungen

Hier finden Sie die Sammlungen des Weißen Schlosses Heroldsberg.

Prüfung der Reichsunmittelbarkeit des Ritterguts Heroldsberg

Prüfung der Reichsunmittelbarkeit des Ritterguts Heroldsberg, 1797

Paul Griebel, Abraham Ortelius (1527 – 1598), Johann Baptist Homann (1664 – 1724), Oskar Koller (1925 – 2004), Ernst Huber, Annette Marburg-Griebel (1940 – 1994), Jakob von Sandrart (1563 – 1613), Berthold von Crailsheim (1938 – 2021), Hannes Arnold (geb. 1953), Sven Bjerregaard (1913 – 1984), Josef Weisbart (1897 – 1946), Adolf Klump (geb. 1930), Dieter Kaletsch (geb. 1943), Karla Köhler, Johann Christoph Vogel, Johann Daniel Preisler (1666-1737), Otto Götze (1868–1931), Luis Rauschhuber (1904-1973), Monika Ritter, Christoph Wilder (1779-1855), Wolfgang Lochner, Matthäus Seutter (1678-1756), Johann Friedrich Leonart (1633?-1680), Georg Wigand (1808-1858), Friedrich Albrecht Annert (1759-1800), Christian Melchior Roth (1720-1798), Carl de Bouché (1845-1920), Johann Alexander Böner (1647-1720), Ruth Heidingsfeld (1910–2001), Fritz Heidingsfeld (1907-1972), Conrad Scherzer (1893-1965), Karl Schiener (1893-1963), Hermann Gradl (1883-1964), Georg Holl, Konrad Volkert (1906-1999), Jakob Dietz (1889-1960), Hermann Wilhelm (1897-1970), Artur Rappl (1904-1968), Günter Schmidt-Klör, Hermann Siegfried Kaufmann (1918-2010), Jost Amman (1539-1591), Gottlieb Bodmer (1804-1837), Marina Friedrich, Frhr. von Godin, Wilhelm Bruhn, Franz Krauss (1909-1983), Ernst Pflaumer (1905-1985), Unbekannter Künstler, Matthes Gebel (1500-1574), Eitel Klein (1906-1990), Albrecht Dürer (1471-1528), Lorenz Strauch (1554 – um 1630), Rudolf Schiestl (1878-1931), Fritz Griebel (1899-1976), Georg Hetzelein

Weißes Schloss Heroldsberg © 2021
Datenschutzbestimmungen | Impressum